Sonntag, 25. Februar 2007

ABB 8/2007

Technische Beobachtungen:

1. Mittelfristiger Aufwärtskanal (seit Sommer 2006) nach unten durchbrochen.

2. Die Fundamentals der Aktie, bzw. der Weltwirtschaft/des SMIs, sprechen nicht dafür, dass sie Aktie jetzt einen Downtrend beginnen würde.

3. Am 23.2. kam der Fall zum Halten, was sich in der Hammerfigur des Kerzencharts zeigt.

Mutmassung:

4. Die leicht ansteigenden unteren Notierungen des Kurses deuten darauf hin, dass die Aktie sich in den nächsten Wochen in einen Konsolidierungswimpel begeben wird, bevor sie weiter steigen kann. In einem solchen Wimpel ist es üblich, dass es zu drei Aufwärts- und zwei Abwärtsbewegungen kommt, bevor die Aktie aus ihm hinaustritt.

5. Ich erwarte, dass ABB nächste Woche ein Retracing durchmacht, von nicht weniger als einem Drittel ihres Abschlages seit dem 15.12.07. In der Folge sollte sie wieder an die 23 herantreten, vor einem erneuten Abschlag gegen das untere Wimpelende.

6. Das Szenario des Abwärtstrends würde eintreten, falls sie unter den Support bei 21.70 treten würde.

Apple: Einstieg jetzt?


Rückblick: Im Januar 2006 begann für Apple ein mittelfristiger Downtrend. Falsche Analogie, falls man daraus entimmt, es müsse dieses Jahr auch so kommen?

Bear Stearns letztwöchige Analyse, aufgrund der die Aktie emporschnellte:
http://ce.seekingalpha.com/article/27659
Es ist klar, dass Apple heutzutage viel breiter diversifiziert ist als 2006, wodurch die Unsicherheit, wie sie im ersten Halbjahr 2006 aufkam, kaum mehr in dem selben Mass erscheinen sollte. Nun steht Apple auf vier Beinen: iTunes; Computers; iTV; iPod. Und das iPhone ist in Produktion!

Die Erwartung auf das iPhone sind berechtigt hoch.
http://telecom.seekingalpha.com/article/27842
Aufgrund der Untersuchung kann angenommen werden, dass Apple bei den Mobiles einen weit grösseren Marktanteil haben wird, als es die Zielgrösse von nur einem Prozent für Ende 2007 ist.

Zur Technik der Aktie: Die Aktie hat ihr unteres, aufsteigendes Kanalband, das sich seit Mitte 2006 ergeben hat, noch nicht durchschlagen. Erst jenes wäre ein Indiz, dass sie sich auf einen Downtrend begeben hat. (Allerdings dauerte auch in der Vergangenheit ein Trendwechsel länger als dreissig Tage, er kann sich über zwei Monate hinziehen...)

Es fragt sich also, was die Aktie gegenwärtig für eine Form entwickelt. Ist sie am Anfang eines Downtrends oder in einer Konsolidierungsphase?

Ich vermute aufgrund der gegenwärtigen Chart-Form im Vgl. zu den Fundamentals, dass sie sich in einem Seitwärtswimpel befindet. Falls sie in den nächsten Tagen gegen 93 schwappt und dann auf gegen 87 zurückfällt, wäre die Annahme bestätigt. Es ist klar, dass sie in Antizipation des iPhones diese Konsolidierungsform nach oben verlassen würde.

Insgesamt ist der gegenwärtige Preis zum Einkauf zu einem langfristigen Engagement geeignet. Aufgrund Apples gegenwärtiger Pipeline kann damit gerechnet werden, dass die Aktie Ende 2007 bei nicht weniger als 140 liegt, was eine gute Jahresrendite ergibt.

Entsprechend favorisiert das komplexe soziale System, das eine Aktie darstellt, aapl jetzt schon: Sechzig Prozent der US-Fondsmanager kaufen aapl jetzt.
http://www.thebuylist.com/default.aspx?Stock=aapl

Donnerstag, 22. Februar 2007

Chevron 22.2.07



1. Die Aktie ist gegenwärtig am unteren Ende ihres mittelfristigen Aufwärtskanals.
2. Seit ihrem Top Ende Dezember hat sie gegen 10 Prozent eingebüsst.
3. Seit dem 1. Februar bildet ihre Abschlag einen Keil abwärts in der schnellsten Speed-line.
4. Sie hat gestern mit einer Art Hammer geschlossen, mit langem unterem Schatten, der weitere Abschläge schwer macht.
5. Aufgrund der Fibonnaci-Linien und des Gann-Fächers sollte sie nun wenigstens auf 71.50 zurück schwappen, in ein paar wenigen Tagen. Es ist aber auch durchaus anzunehmen, dass sie die 74 zum Test wieder anläuft.
6. Die steigenden unteren Notierungen deuten darauf hin, dass die Aktie sich in einen Wimpel begibt.
7. Geeignet für ein kurzfristiges Engagement.

Mittwoch, 21. Februar 2007

Naturgesetzlichkeit im SMI

Beobachtungen am 22.1.07, unter dem Eindruck der Lektüre von Elliott's "Nature's law - The Secret of the Universe". Ich emplifiziere das Gelernte am SMI:

1. Seit der November-Dezember-Korrektur schritt der SMI gemäss den verschiedenen Geschwindigkeitslinien des Gann-Filters voran.

2. Gemäss den Elliott-Wellen schritt er in drei Auwärtschüben voran, die zunehmend abflachten.

3. Im MACD zeigt sich seit Ende Januar eine bärische Divergenz. Momentum und relative Stärke deuten seit drei Woche auf ein nahendes Topp hin.

3. Ab dem Januar bildete der SMI zunehmend eine Keilformation: noch eine Vorankündigung für ein nahendes Topp.

4. Im Wochen-Kerzen-Chart kündigt jetzt sich ein bärisches Engulfing an. Zusammen mit den anderen Anzeigen spricht das für ein Topp.

5. Im Tages-Kerzen-Chart zeigt sich am 19.2.07 ein Grabstein. Darauf folgen zwei schwarze Krähen, die nächstens ein bärisches Engulfing ergeben.

Wir sehen hier ein Topp in klassischer Form. Es gibt viele Formen, die ein Topp annehmen kann. Zur Ausbildung braucht es Wochen.

Dienstag, 30. Januar 2007

aapl: assuming a downtrend

Why I believe aapl is in a further downtrend:

a) General market: This week, traders are waiting to the market's reaction to the FED. People expect a correction of the general market.
Since November 24 (!) the Nas lost 40 points. Chartwise speaking there is a spreading that doesn't look promising, to say the least. Momentum
is falling since January 16, there were distinct drops, but no decisive rebounds. Altogether a picture that makes traders assume a correction soon.

b) aapl behaved very parallel to its index Nasdaq. Assuming that the general indices are increasingly volatile, so will be the share.

c) aapl now is moving within the 85 to 87 range. A rally over 87 on January 25 was immediately aborted. The volume remains small if there is an up-movement, but it's distinctive and considerable if it goes down. Selling pressure remains high and isn't balanced by buying.

d) As aapl can't break-out of 87, the downtrend will continue. Next supports: 84, then 81.50. It there needs to test a gap. However if the
general market corrects, there simply is no interest for those supports. Support-lines melt like snow in the sun in a correction.
At 84, or more at 81.50, it becomes obvious that aapl's trend (since July) has changed direction to the downside.

e) aapl's bumpiness this month would indicate that a linear progress has come to an end. I intuitively read from the candle charts (especially the island reversal after January 17) that a cyclical downtrend has started. I assume it will not last longer than until June/July. The release of the iPhone.

f) Fundamentals: In times of negativity (such as presently) each and every hint is used to downgrade a share. If Vista proves to be a viable programme, that news won't support aapl, as little as it supports msft at the moment (the share fell in anticipation ...).

As a consequence I am staying by the sideline, until good news is good again, and bad is bad. This isn't the case now. Good is bad and bad remains bad. In such times of confusion corrections occur easily, as a brain wash method.
May/June might be good times to buy, still ahead of the release of the iPhone.

Mittwoch, 24. Januar 2007

Thinking oily


Bin am Träumen: Die grossen US-Energie- und Rohstoffekonzerne haben parallele Bewegungen gemacht. Ab dem Dezember haben sie in der Commodity-Baisse nachgegeben. Nun sind ihre Kurse wieder am Anziehen. Sie ahnen die Ölpreisentwicklung voraus. Ich erwarte, dass fürs nächste Halbjahr Industrials und Tech nachgeben, was mir nach den Jahreszahlen für das erste Halbjahr als Zyklus erscheint. Das Geld wird wieder in Rohstoffe umgelagert, auch in Vorwegnahme der Energiepreise, die nun plötzlich wieder ins Gerede kommen. Mit einer Investition in Energie kann man nicht falsch liegen. Peak-oil wird seine Konsequenzen haben.

Exxon: Die Aktie hat in den letzten Tagen zugelegt. Für ein Engagement geeignet, und mit einem besseren Hebel, als wenn man auf einen Öl-Index investiert. Falls man Freude an Hebeln hat, gibt's auch Optionen dafür. xomoc klingt atzekisch. Gefällt mir gut, der Name.

Was will die Zitrone?


Klar, man glaubt, die Zitrone sei zum Quetschen da. Unausgequetscht ist sie schöner. So wie ich. Oder ein Aktienkurs.

Das Börsenspiel macht süchtig, wie alle harten Gewinnspiele. Erfolg gibt Genugtuung. Misserfolge treiben in die Verzweiflung, dann in die Tollkühnheit.
Der Wechsel der Hormonkicks (Adrenalin vs. Endorphine) ergibt Empfindungsachterbahnen, von denen der Süchtige nicht loslassen kann, obwohl es ihn hin- und herwirft. Er gibt seine positiven Kräfte den Dämonen "Angst" und "Gier" ab. Die Teilnahme ist absurd; der Friede wird weggeben. Er setzt sich einer bipolaren, manisch-depressiven Gefühlswelt aus, die keine Ruhe kennt. Er ist gefangen, in der Tretmühle. Er wird zum Sisyphus.
Das im Auge zu behalten, ist für einen Spieler das Wichtigste. Ich bin dabei, wenn "Spiel und Spass" herrschen; wenn "Sucht und Getriebenheit" erscheinen, steige ich aus. Ich bin dabei, wenn nicht mehr die Emotionen "Angst" und "Gier" mich beherrschen, sondern ein engagiertes, freudvolles Streben. Ich bin dabei, wenn ich frei bin. Bei Anzeichen von tantalischer Gier steige ich aus.

Heute habe ich glattgestellt und ein Bad genommen. Wie herrlich. Ich pausiere, bis sich wieder Friede einstellt. In den freien Tagen gebe ich mich der Kunst und der Lektüre hin. Bin wieder für Kate da. Werde mich nach Dostojewskis "Spieler" umsehen. Der Mann, selbst getrieben, hat wie kein zweiter diesen Dämon, der in jedem lauert, analysiert und beschrieben. Knoten sind da, um gelöst zu werden. Musse und Musen helfen dabei. Was Eindrückliches lesen. Das neu Entdeckte beschreiben, malen...